9 8 9
DIE ENTSTEHUNG DES MARMORS
DAS WORT AN DEN GEOLOGEN
FOKUS AUF
MARMOR IN DER
KUNSTGESCHICHTE
FOKUS AUF
Von den majestätischen Säulen der griechischen
Tempel bis zu den tätowierten Skulpturen der
zeitgenössischen Kunst ist der Marmor seit
jeher einer der absoluten Protagonisten in der
Kunstgeschichte. Im antiken Griechenland war
er das bevorzugte Material für Skulptur und
Architektur. Die Meisterwerke von Phidias und
Praxiteles sowie Tempel wie das Parthenon
zeigen die Kunstfertigkeit, mit der die Griechen
den Marmor bearbeiteten. Die Römer, inspiriert
von den Griechen, verwendeten Marmor
ausgiebig für den Bau monumentaler Gebäude,
die Dank der unglaublichen Langlebigkeit dieses
Materials bis heute fast unversehrt erhalten
geblieben sind. Das Pantheon und die Skulpturen
Michelangelos, wie der David und die Pietà,
sind Zeugnisse der erreichten Fertigkeit und
Eleganz in der Bearbeitung von Marmor. Im
Mittelalter wurde Marmor vor allem in gotischen
Kathedralen verwendet. Mit der Renaissance
erlebte er eine neue Blütezeit, Dank unsterblicher
Künstler wie Michelangelo und Bernini, die das
Ausdruckspotenzial des Marmors erkundeten
und Werke schufen, die technische Perfektion mit
emotionaler Intensität vereinen. In der Moderne hat
der Marmor seine Aura von Noblesse und Prestige
bewahrt, sowohl in der Architektur als auch im
zeitgenössischen Design. Künstler wie Constantin
Brancusi und Henry Moore haben den Marmor auf
moderne und abstrakte Weise neu interpretiert
Heute ist Marmor weiterhin ein Synonym für
zeitlose Schönheit und wird sowohl in der Kunst als
auch in der Architektur verwendet um Räume von
unvergleichlichem Charme zu schaffen
La sculpture Moïse de MichelAnge
Carrara-Marmormine
9
Marmor ist ein metamorphes Gestein,
das durch die Umwandlung von Kalkstein
entsteht, der im Erdinneren hohen
Druck und Temperaturbedingungen
ausgesetzt ist Dieser Prozess genannt
Metamorphose dauert Millionen von
Jahren Der Kalkstein der hauptsächlich
aus Calcit besteht unterliegt einer
Rekristallisation die seine Struktur
und Zusammensetzung verändert
und so ein dichteres und haltbareres
Gestein schafft. Die ursprünglichen
Mineralien ordnen sich in einer
kristallinen Matrix neu an Es sind die im
ursprünglichen Kalkstein enthaltenen
Verunreinigungen wie Ton Sand oder
Eisenoxide die verschiedene Farbtöne
und Schattierungen erzeugen und
dem Marmor seine prächtigen Adern
verleihen
Die Entstehung des
Marmors ist ein
faszinierender geologischer
Prozess der Millionen von
Jahre dauert und einfache
Sedimente in Natursteine
von seltener Schönheit
und unschätzbarem Wert
verwandelt